Transferrin ist das Transportprotein für Eisen. Es besitzt zwei Bindungsstellen für dreiwertige Eisenionen. Mit geringerer Affinität bindet es noch Spurenelemente wie Chrom, Kupfer, Mangan u. Zink. Eine isolierte Transferrinbestimmung ist diagnostisch nutzlos. Das Serumtransferrin reagiert auf einen Eisenmangel erst, wenn die Eisenreserven des Körpers erschöpft sind. Nur zusammen mit dem Eisenspiegel, am ehesten in Form der Transferrinsättigung (TfS; Funktionszustand des Transportproteins) und dem Ferritin ist es diagnostisch verwertbar.
Berechnetes Resultat aus den Messwerten von Transferrin und Eisen.
Der Eisenspiegel im Serum/Plasma ist ernährungsabhängig und unterliegt tageszeitlichen Schwankungen.
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
Formelberechnung
Roche
%
16 - 45 %
Informationen
200 µL Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma
| 18 - 25 °C | 7 d |
| 2 - 8 °C | 8 d |
| -20 °C | 6 m |
5.6 + 2.5 = 8.1
1729.00 + 1270.00
tranfes