Auf einen Blick

Thrombophilie-Abklärung

Die Thrombophiliediagnostik erfasst angeborene und erworbene Defekte, die das Thromboserisiko erhöhen. Eine Thrombophilie-Abklärung ist in einer Akutsituation oder unter laufender Antikoagulantien-Therapie zu vermeiden: Thrombozyten-Aggregationshemmer und Vitamin K-Antagonisten: 3 bis 4 Wochen absetzen. Niedermolekulares Heparin, Fondaparinux und NOAKs: 24 h oder noch besser 48 h absetzen. 

(Literatur: Thrombophilieabklärung, Therapeutische Umschau (2016), 73(10), 626–634).

Zusatzinformation

Probengefäss bis zur Markierung füllen.

Das Citratplasma darf NICHT im Kühlschrank gelagert werden, da durch Kälteaktivierung des Faktors VII falsch hohe Quickwerte resultieren.

ANALYSEN
Quick
aPTT
Fibrinogen
Antithrombin III
APC-Resistenz
D-Dimere
Protein C (chromogen)
Protein S frei (Antigen)
Faktor VIII
Lupus Antikoagulans
Antiphospholipid-Antikörper
Prothrombin G2021A-Mutation
Faktor V Leiden-Mutation

Analysenfrequenz

2 x pro Woche

Methode

siehe Einzelanalysen

Referenzbereich

siehe Einzelanalysen

Informationen

Material

2 Röhrchen Citrat-Vollblut (1:10)

Bei der Entnahme des Citrat-Vollbluts muss auf die korrekte Füllung vom Probenröhrchen exakt bis zur angegebenen Markierung geachtet werden!

1 mL Serum

1 mL EDTA-Vollblut

Stabilität

Die Stabilität im Citrat-Vollblut (unzentrifugierte Probe) ist für den taggleichen Versand bei Raumtemperatur (18 - 25°C) gewährleistet!

Thromb Haemost 2008; 99: 416-426.

Taxpunkte (TP)

738.6

Position

1700.00 / 1019.00 / 1320.00 / 1081.00 / 1699.00 / 1086.00 / 1260.00 / 1629.00 / 1632.00 / 1349.00 / 1412.00 / 1411.11 / 1099.11 / 2x 6201.64 / 2x 6200.64

AB/LIS-Code

thrombophabk (Profil)