Pyridinolin und Deoxypyridinolin werden auch "crosslinks" genannt da sie Knochen- und Knorpelkollagen verbinden. Bei Knochen- und Knorpelabbau werden diese frei und dienen daher als Marker für verschiedene Knochenerkrankungen.
Erhöhte Werte treten unter anderem bei Osteoporose, Morbus Paget, primärem Hyperparathyreoidismus, Hyperthyreose, Multiplem Myelom und Knochenmetastasen auf.
Synonyme
Pyridiniumderivate, PYD, DPD, Crosslinks PYD/DPD, PYD, DPD, Crosslinks im Urin
Analysenfrequenz
1 x pro Woche
Methode
HPLC
Einheit
nmol/mmol Kreatinin
Referenzbereich
|
Alter Jahre |
Pyridinolin nmol/mmol |
Desoxypyrid. nmol/mmol |
|
| Alle | 0 - 11 | 160 - 440 | 31.0 - 110 |
| 11 - 15 | 105 - 400 | 17.0 - 100 | |
| 15 - 18 | 42.0 - 200 | < 59.0 | |
| W | ≥ 18 | 25.0 - 83.0 | 6.00 - 23.0 |
| M | ≥ 18 | 23.0 - 65.0 | 6.00 - 26.0 |
Partnerlabor
Dr. Risch
Informationen
Material
1 mL Urin (2. Morgenurin, nativ)
Stabilität
| 18 - 25 °C | 1 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 2 m |
Taxpunkte (TP)
47.7 / 2.3 / Total: 50.0
Position
1265.10 / 1509.00
AB/LIS-Code
pyridu (Profil)