Die Kenntnis des Impfstatus ist essentiell zur Interpretation der Befunde. Bei tiefen Impfantikörper-Konzentrationen kann die Messung der Impfantwort ca. 4 Wochen nach einer Auffrischimpfung hilfreich sein. Ggf. sollte auch die Persistenz von gebildeten Impfantikörpern erneut nach ca. 6-9 Monaten evaluiert werden.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Polysaccharid-Antigene (z.B. H. influenzae Typ B oder Pneumokokken) schliesst einen Polysaccharid-spezifischen Antikörpermangel nicht aus, da bei diesem Test auch die durch Konjugatimpfstoffe ausgelöste Antikörperbildung erfasst wird.
Streptokokken Impftiter, Streptokokken Immunstatus, Pneumokokken Ak
Der Test dient dem Nachweis von Pneumokokken Antikörpern IgG im Blut. Anhand der IgG Konzentration kann entschieden werden ob nochmals geimpft werden muss oder der Impfschutz ausreichend ist. Der ELISA erfasst kumulativ Antikörper gegen die häufigsten Pneumokokken Serotypen: 1, 2, 3, 4, 5, 6B, 7F, 8, 9N, 9V, 10A, 11A, 12F, 14, 15B, 17F, 18C, 19F, 19A, 19F, 20, 22F, 23F, 33F (dänische Nomenklatur).
1 x pro Woche
ELISA (KI)
mg/L
| Alter | Referenzbereich |
| 0 - 6 Monate | 4.46 - 24.3 mg/L |
| 6 - 12 Monate | 7.05 - 19.1 mg/L |
| 1 Jahr | 1.80 - 31.1 mg/L |
| 2 Jahre | 3.70 - 53.8 mg/L |
| 3 Jahre | 9.06 - 41.2 mg/L |
| 4 - 5 Jahre | 15.4 - 40.8 mg/L |
| 6 - 7 Jahre | 19.3 - 78.3 mg/L |
| 8 -11 Jahre | 43.7 - 97.3 mg/L |
| 12 - 18 Jahre | 50.5 - 86.2 mg/L |
| > 18 Jahre | 39.4 - 100.5 mg/L |
Universitäts-Kinderspital Zürich
Informationen
1 mL Serum
| 18 - 25 °C | 8 h |
| 2 - 8 °C | 4 d |
| -20 °C | 6 m |
37.8
3401.00
pneug