Das Mumpsvirus wird durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt übertragen. Nach einer Inkubationsteit von 16-18 Tagen kommt es klassich zur Schwellung der Ohrspeicheldrüse (Parotitis). Häufig kommt es im weiteren Verlauf zu einer Meningitis oder seltener Meningoenzephalitis.
Synonyme
Mumps Impftiter, Mumps Immunstatus, Parotitis epidemica, Rubula infans, Ohrenmüggeli
Zusatzinformation
Mumps IgG können nach Infektion oder nach Impfung nachgewiesen werden und persistieren danach Lebenslang. Ein signifikanter Titeranstieg (> 4x) in einem Abstand von 10-14 Tagen spricht für eine Aktive Infektion.
Analysenfrequenz
täglich Mo - Fr
Methode
CLIA (KI)
Hersteller
DiaSorin
Einheit
AU/mL
Referenzbereich
| negativ | grenzwertig | positiv |
|---|---|---|
| < 9.0 AU/mL | 9.0 - 10.9 AU/mL | > 10.9 AU/mL |
Informationen
Material
250 µL Serum
Alternativmaterial: EDTA-Plsama
Stabilität
| 18 - 25 °C | 1 d |
| 2 - 8 °C | 1 w |
| -20 °C | 6 m |
Taxpunkte (TP)
37.8
Position
3128.00
AB/LIS-Code
mumpg