Auf einen Blick

T-SPOT. TB Test

Der T-SPOT.TB-Test wird nur noch bei speziellen Fragestellungen durchgeführt. 

 

Die Untersuchung muss telefonisch oder per E-mail im Labor angemeldet werden. Ohne Anmeldung wird der Quantiferon durchgeführt! Siehe Kundeninformation

Anders als bei einer aktiven Infektion, wo hauptsächlich Bakterienkultur und molekularbiologische Methoden als diagnostische Mittel zum Einsatz kommen, stützt man sich bei Verdacht auf eine latente Tuberkulose auf Interferon-γRelease Assays (IGRAs). Diese messen die Freisetzung eines bestimmten Zytokins (Interferon-γ) von Lymphozyten als Reaktion auf Mykobakterien. Hat früher bereits ein Kontakt mit Tuberkulosebakterien stattgefunden, fällt der Test positiv aus.

Synonyme

latente Tuberkulose

Zusatzinformation

Die Stimulierbarkeit der Lymphozyten kann durch Einnahme von Entzündungshemmer beeinflusst werden (führt teilweise zu einem negativen Resultat der Positivkontrolle, so dass der Test nicht interpretierbar ist).

Analysenfrequenz

Mo-Mi

Bitte nicht am Do oder Fr einschicken!

Referenzbereich

negativ

Partnerlabor

Inst. f. Medizinische Mikrobiolgogie (IMM) Zürich

Informationen

Material

1 Röhrchen Lithium-Heparinblut (nicht zentrifugiert, Raumtemperatur)

Alternative 1 Citratröhrchen

Stabilität

54 h Raumtemperatur. Nicht kühlen! 

Taxpunkte (TP)

90.0

Position

3453.00

AB/LIS-Code

m_tspot