Auf einen Blick

Clostridioides (Clostridium) difficile, inkl. Toxin A / B DNA

Wird die physiologische Darmflora gestört (z.B. durch Antibiotika) kommt es zu einer Ausbreitung von C. difficile im Darmtrakt. Krankheitsauslösend wirken dabei die vom Erreger produzierten Toxine (Entertoxin A und Cytotoxin B), welche die Darmzellen schädigen. Die Symptome reichen von einer leichten Diarrhö bis hin zu einer pseudomembranösen Kolitis.

Das Screening erfolgt mit Clostridium spp. spezifischem Glutamatdehydrogenase-Antigen (GDH) , die Bestimmung des Toxins A/B erfolgt bei positivem GDH anschliessend mit PCR. 

Synonyme

pseudomembranöse Kolitis

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Fluoreszenz-Immunoassay (FIA), PCR (MM)

Hersteller

Standard F (SD Biosensor), Cepheid

Referenzbereich

negativ

Informationen

Material

1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (Nr. 41b)

Stabilität
2 - 8 °C 3 d
Taxpunkte (TP)
negativ 42.3
positiv 119.7
Position
negativ 3400.00
positiv 3349.00
AB/LIS-Code

m_tox, mmd_tox