Auf einen Blick

Schistosoma spp. (Mikroskopie)

Die frei im Wasser umherschwimmenden Schistosoma-Larven dringen über die Haut ein und entwickeln sich in den intrahepatischen Verzweigungen der Pfortader zu adulten Würmer. Kurz vor Erreichen der Geschlechtsreife durchlaufen die Würmer eine retrograde Wanderung (Paare aus Männchen und Weibchen) in die Mesenterialvenen oder die Venengeflechte des kleinen Beckens. Dort produzieren die Weibchen Eier, welche je nach Art über den Stuhl (S. mansoni, S. japonicum, S. mekongi, S. intercalatum/guineensis) oder den Urin ausgeschieden werden (S. haematobium).

Synonyme

Bilharziose, Parasiten

Zusatzinformation

Der Sammelurin (mind 50 mL) sollte zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr gelöst werden. Ideal ist einer vorausgehende sportliche Aktivität, wie z.B. Treppensteigen. Die Eier werden unregelmässig ausgeschieden. Die Untersuchung ist deshalb im Falle eines negativen Befundes bei symptomatischen Patienten zu wiederholen.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

Mikroskopie nach Anreicherungsverfahren (MM)

Referenzbereich

negativ

Partnerlabor

Urin: Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Informationen

Material

S. mansoni, S. japonicum, S. mekongi, S. intercalatum/guineensis: 1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): StorAX SAF (Nr. 43)

S. haematobium: Sammelurin von Spät-Vormittags

Stabilität
Stuhl 18 - 25 °C 5 d
Urin 18 - 25 °C gleichentags
Taxpunkte (TP)

40.5

Position

3526.00

AB/LIS-Code

m_schi