Molybdän ist ein essentielles Spurenelement und als Co-Faktor von Enzymen vorallem in Abbau von schwefelhaltigen Aminosäuren und heterozyklische Bausteine wie Purine und Pyrimidine involviert. Mangelzustände führen zu neuronalen Ausfällen und Tachykardie, begleitet von tiefen Harnsäurekonzentrationen im Serum und Urin, welche mit Molybdänsupplementierung korrigiert werden können.
Mo
1 x pro Woche
ICP-MS/MS (KC)
In-house/ Thermo Fisher Scientific
nmol/L
| Referenzwert | Bereich |
| Frauen & Männer | 3.65 - 11.7 nmol/L |
Informationen
300 µL Heparin-Plasma(Spurenelementröhrchen)
Da eine Kontamination des Untersuchungsmaterials durch Probengefässe stattfinden kann, wird die Blutentnahme mittels spezieller Probenröhrchen für eine valide Spurenelementanalytik vorausgesetzt. Bitte verwenden Sie Spurenelementröhrchen mit Heparin Nr. 508a (BD Vacutainer) oder Nr. 8 (Sarstedt Monovette) für Plasma- und Vollblutproben. Die Probe wird im Medics Labor zentrifugiert und abgetrennt um eine Kontamination zu vermeiden.
| 18 - 25 °C | - |
| 2 - 8 °C | 2 w |
| -20 °C | 6 m |
Quelle: Journal of Trace Elements in Medicine and Biology 2021, 68: 126804
Molybdän wird in der Schweiz von der Krankenkasse nicht übernommen und der Patient / die Patientin sollte über die anfallenden Kosten von CHF 94.5 (+ Auftragstaxe von CHF 24) informiert werden.
-
molyb