Das Masernvirus wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und ist höchst kontagiös. Die Infektion verläuft in 90% der Fälle klinisch manifest. Die Erkrankung verläuft in Stadien und beginnt mit uncharakteristischen respiratorischen Symptomen. Es kommt zu einer fortschreitenden Entzündung des Respirationstraktes bis nach einigen Tagen das charakteristische Masernexanthem auftritt. Nach ungefähr 10 Tagen kommt es in der Regel zur Rekonvaleszenz.
Komplikationen der Maserninfektion:
- Masernpneumonie: gefährdert sind besonders Säuglinge, Kleinkinder und Personen mit Immundefekten.
- Mittelohrentzündung: besonders bei Kindern ausgeprägt.
- Masernenzephalitis: Man unterscheidet die akute postinfektiöse Enzephalitis (1:2000, bei 10-20% führt die Erkrankung zu Lähmungen, Delirium Koma und Tod), die akute progressive infektiöse Enzephalitis (nur bei immundefizienten, 6-10 Monate nach akuter Infektion, verläuft immer tödlich) und die subakut sklerosierende Panenzephalitis (seltene Spätkomplikation, 1:100'000, allmählicher Verlust der Hirnfunktion, verläuft immer tödlich)
Synonyme
Morbilli, Morbillivirus
Analysenfrequenz
täglich Mo - Fr
Methode
PCR (MD)
Referenzbereich
negativ
Partnerlabor
MCL Medizinische Laboratorien
Informationen
Material
Nasopharyngeal-Abstrich: Opti-Swab (Nr. 50, zusätzlich Tupfer Nr. 50a für Nasopharyngeal-Abstrich)
Liquor: Steriles Probenröhrchen (Nr. 44)
Stabilität
| 18 - 25 °C | 1 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
Taxpunkte (TP)
119.7
Position
3126.00
AB/LIS-Code
mmd_ma