Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus). Der Nachweis von H. pylori mittels Kultur ermöglicht die Durchführung einer Resistenzprüfung.
Analysenfrequenz
täglich Mo - Fr
Methode
Kultur (MM)
Partnerlabor
Inst. f. Infektionskrankheiten (IFIK)
Informationen
Material
Magenbiopsie: Portagerm (PORT-PYL) oder steriles Röhrchen (Nr. 42) mit Zugabe von ca. 1 ml steriler 0.9% NaCl-Lösung
Stabilität
Material sofort bei Raumtemperatur ins Labor transportieren.
Taxpunkte (TP)
| negativ | 64.8 |
| positiv | 72.0 |
Position
| negativ | 3430.00 |
| positiv | 3431.00 |
AB/LIS-Code
m_hepyk