Auf einen Blick

Helicobacter pylori (Antigen)

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus). Der Antigentest besitzt eine ähnliche Sensitivität wie der 13C-Atemtest, ist aber bezüglich Präanalytik deutlich einfacher durchzuführen.

Zusatzinformation

Bekannt ist, dass antimikrobielle Wirkstoffe, Protonenpumpenhemmer und Wismut-Zubereitungen H. pylori unterdrücken können und bei Aufnahme zu falsch-negativen Ergebnissen führen können. Diese Medikamente hemmen bekannterweise H. pylori. In diesen Fällen sollte 14 Tage nach Ende der Behandlung eine erneute Stuhlprobe genommen und getestet werden. Positive Ergebnisse von Patienten, die in den 14 Tagen vor der Stuhlprobenahme Antibiotika, PPI oder Wismut-Verbindungen angewendet haben, gelten dennoch als korrekt.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

CLIA (MM)

Hersteller

DiaSorin

Einheit

Index

Referenzbereich
< 0.85 Index negativ
0.85 - 1.15 Index grenzwertig
≥ 1.15 Index positiv

Informationen

Material

1-2 Löffelchen Stuhl (haselnussgross): Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (Nr. 41b)

Stabilität
2 - 8 °C 3 d
Taxpunkte (TP)

40.5

Position

3434.00

AB/LIS-Code

m_hepy