Auf einen Blick

Corynebacterium diphtheriae, inkl. Toxin

C. diphtheriae infiziert die Schleimhaut von Tonsillen, Pharynx, Nase und Konjunktiva (seltener auch Wunden und Hautläsionen). Die Erreger produzieren ein Toxin, welches lokal die Zellen schädigt und dabei eine entzündliche Reaktion auslöst. Durch die Entzündung kommt es zu einer Ansammlung eines grauweisslichen Exsudates (bestehend aus Fibrin, abgestorbenen Granulozyten und nekrotischen Epithelzellen). Spätfolgen wie Gewebedegeneration in Organen oder Lähmungen der Kopfnerven können nach Abklingen der akuten Infektion auftreten.

Synonyme

Diphtherie, Klebs-Loeffler-Bazillus

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Kultur (aerob), PCR (MM)

Partnerlabor

Inst. f. Medizinische Mikrobiolgogie (IMM) Zürich

Informationen

Material

Wund-Abstrich, Rachen-Abstrich: Opti-Swab (Nr. 50)

 

Stabilität
 
2 - 8 °C 1 d
Taxpunkte (TP)
negativ 49.5
positiv 77.4 / 162.0 Total: 239.4
Position
negativ 3403.00
positiv 3404.00 / 3422.00
AB/LIS-Code

m_codi, mmd_cordip