Antidepressivum bzw. Stimmungsstabilisierer, Antimanikum
Lithium wird zur Akutbehandlung manischer Syndrome, Depressionen sowie zur Rezidivprophylaxe bipolarer affektiver Störungen eingesetzt. Lithium wird auschliesslich renal eliminiert. Die Nierenfunktion, sowie Krankheiten die zu Nierenfunktionsstörungen führen können (Hypertonie, Arteriosklerose, Gicht), sollten regelmässig überprüft werden. Bei Patienten mit einer GFR <30 mL/min ist Lithium strikt kontrainidiziert, bei GFR 30-60 mL/min eine Konsultation mit einem Nephrologen empfohlen. Interaktionen sind mit vielen Komedikationen möglich, in solchen Fällen sind häufigere Spiegelkontrollen nötig.
Lithiofor, Litarex, Quilonorm, Li
Blutentnahme 12 h nach der letzten Medikamenteneinnahme
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
Photometrie (KC)
Roche
mmol/L
| Bereich | Einheit | |
| Therapeutischer Bereich | 0.50 - 1.20 | mmol/L |
| Warnlevel | > 1.50 | mmol/L |
Erste klinische Symptome für eine Lithium- Intoxikation können individuell auch schon bei Medikamentenspiegel unter 1.50 mmol/L auftreten ua mit
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Händetremor, Vigilanzverminderung, Schwindel, und Ataxie.
Die AGNP Richtlinien empfehlen für eine Langzeitanwendung Medikamentenspiegel unter 0.8 mmol/L.
Quelle: Gemäss den AGNP Richtlinien, Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017
Informationen
100 µL Serum
Alternativmaterial: K2-EDTA-Plasma & Na-Heparin-Plasma
Achtung: kein Li-Heparin-Plasma verwenden
| 18 - 25 °C | 24 h |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 6 m |
11.2
1541.00
li