HDL (high density lipoproteins) sind für den Rücktransport von Cholesterin aus den peripheren Zellen in die Leber verantwortlich. In der Leber wird das Cholesterin zu Gallensäuren umgesetzt, die über die Gallenwege in den Darm ausgeschieden werden. Klinisch relevant ist die Überwachung von HDL‑Cholesterin im Serum oder Plasma, da die HDL‑Cholesterinkonzentration wichtig für die Beurteilung des Risikos atherosklerotischer Krankheiten ist. HDL‑Erhöhungen schützen vor koronarer Herzkrankheit (KHK), während verringerte HDL‑Cholesterinkonzentrationen, vor allem in Verbindung mit erhöhten Triglyceriden, ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko beinhalten.
Für die kardiovaskuläre Risikoschätzung sollen standardmässig Cholesterin, Triglyzeride, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und nonHDL-Cholesterin bestimmt werden.
Siehe auch die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA).
HDL (high density lipoproteins)
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
Photometrie (KC)
Roche
mmol/L
> 1.00 mmol/L
Informationen
100 µL
Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin und EDTA-Plasma
| 18 - 25 °C | 3 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 6 m |
2.9
1410.10
hdl