Auf einen Blick

hCG (inkl. freie β-Untereinheit) bei Schwangerschaft

Humanes Choriongonadotropin (hCG) gehört wie LH (luteinisierendes Hormon), FSH (follikelstimulierendes Hormon) und TSH (Thyreoidea‑stimulierendes Hormon) zur Familie der Glykoproteine und besteht aus 2 Untereinheiten (α‑ und β‑Kette), welche unter Ausbildung des intakten Hormons assoziiert sind.

hCG wird im Verlauf der Schwangerschaft in der Plazenta produziert. Die biologische Wirkung des hCG dient dem Erhalt des Corpus luteum während der Schwangerschaft. hCG beeinflusst auch die Steroidproduktion. Im Serum von Schwangeren befindet sich vorwiegend intaktes hCG.

Synonyme

hCG, beta-hCG, bhcg, β-hCG, βhcgs, Humanes Choriongonadotropin 

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

IU/L

Referenzbereich
SSW Referenzbereich (IU/L)
nicht schwanger < 5.00
3 5.80 - 71.2
4 9.50 - 750
5 217 - 7138
6 158 - 31795
7 3697 - 163563
8 32065 - 149571
9 63803 - 151410
10 46509 - 186977
12 27832 - 210612
14 13950 - 62530
15 12039 - 70971
16 9040 - 56451
17 8175 - 55868
18 8099 - 58176

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL

Material

Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25°C 5 d
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

15.8

Position

1425.00

AB/LIS-Code

hcgs