Beim HBA1c handelt es sich um glykosylierten roten Blutfarbstoff an dem Glukose gebunden ist. Die Bestimmung des HbA1c- Werts gibt Aufschluss über die Blutzucker-Werte der letzten vier bis zwölf Wochen und wird bei Patienten mit Diabetes mellitus verwendet.
Bei Erkrankungen mit verkürzter Lebenszeit der Erythrozyten ist die mittlere HbA1c-Konzentration geringer. Folglich kommen erniedrigte HbA1c-Werte z.B. bei hämolytischer Anämie und nach akutem oder chronischem Blutverlust oder nach Urämie vor. Bei Erkrankungen mit verlängerter Überlebenszeit der Erythrozyten, z.B. Eisenmangel, Vitamin B12- oder Folsäuremangel, kommen erhöhte HbA1c-Werte vor.
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
HPLC (H)
TOSOH diagnostics
%
| Beurteilung | Referenzbereich NGSP | Referenzbereich IFCC |
| Normal | < 5.7 % | < 39 mmol/mol |
| Diabetes mellitus | ≥ 6.5 % | ≥ 48 mmol/mol |
Informationen
200 µL
EDTA-Vollblut
Bei venösen Blutentnahmen EDTA-Röhrchen immer ganz füllen.
| 18 - 25 °C | 3 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 6 m |
16.0
1363.00
hba1c