Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Zucker, Glukose
Blutentnahme nüchtern (8 - 12 h Nahrungskarenz). Falls nicht nüchtern abgenommen wird, kann die Glucose postprandial angefordert werden.
Wird Nativblut bei Raumtemperatur unzentrifugiert stehen gelassen, nimmt die Glucose-Konzentration ca. 6 % pro Stunde ab. Es wird daher die Einsendung von zentrifugierten Serumröhrchen mit Trenngel (Zentrifugation 30 min nach Entnahme) oder Fluoridblut zur Bestimmung der Glucose empfohlen.
Serumproben aus Röhrchen OHNE Trenngel oder Plasmaproben sollten innerhalb von 30 min nach der Entnahme von den Zellen getrennt werden.
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
Photometrie (Hexokinase, KC)
Roche
mmol/L
| Nüchternglucose | Oraler Glucosetoleranztest (2 h-Wert nach 75 g po) | |
|---|---|---|
| Normal | 3.60 bis < 5.60 mmol/L | < 7.80 mmol/L |
| Gestörte Nüchternglucose | ≥ 5.60 und < 7.00 mmol/L | - |
| Verminderte Glucosetoleranz | - | ≥ 7.80 und < 11.1 mmol/L |
| Diabetes mellitus | ≥ 7.00 mmol/L | ≥ 11.1 mmol/L |
Informationen
100 µL
Serum (Zusatzinformation beachten!)
Alternativmaterial: Na-Fluorid-Plasma, EDTA-Plasma, Heparin-Plasma (Zusatzinformation beachten!)
| 18 - 25 °C | 8 h |
| 2 - 8 °C | 3 d |
| -20 °C | 6 m |
2.3
1356.00
gluc (Glucose nüchtern)
glupp (Glucose postprandial)