Auf einen Blick

Glucose-6-Phosphatdehydrogenase - Aktivität in Ec (G6PD)

Ein Glucose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel (G6PD)-Mangel, ist einer der am weitesten verbreitete Erythrozyten-Enzym-Defekt, besonders im Mittelmeerraum, Afrika und Asien. Die Vererbung erfolgt X-chromosomal rezissiv. Ein Mangel führt zu einem unzureichenden Schutz vor oxidativem Stress z.B. durch Infektionen, gewissen Medikamente oder Nahrungsmittel i.e. Favabohnen. Der Mangel an G6PD führt zur erhöhten Belastung der Erythrozyten, weshalb sie vorzeitig abgebaut werden («Hämolyse»).

Gemäss WHO wird ein G6PD Mangel in 5 Klassen eingeteilt, von denen aber nur 3 eine klinische Relevanz haben:
- Klasse I: schwerer Enzymmangel (<10% normale Enzymaktivität). klinisch: chronische hämolytische Anämie.
- Klasse II: schwerer Enzymmangel (<10% normale Enzymaktivität). klinisch: intermittierende hämolytische Anämie.
- Klasse III: mässiger Enzymdefekt (10–60% normale Enzymaktivität). klinisch: Hämolyse meist im Rahmen einer Infektion oder Medikamentenexposition.
 

Hinweis zur Interpretation der Resultate: Die Enzymaktivität in Retikulozyten und jungen Erythrozyten ist höher als bei älteren Erythrozyten. Bei Hämolyse
und anderen Ursachen einer Retikulozytose wird daher eine höhere Enzymaktivität pro g Hämoglobin gemessen.

Synonyme

Glucose-6-Phosphatdehydrogenase, G6PD, G6PDH

Methode

Photometrie

Einheit

IE/g Hb

Referenzbereich

8.5 - 14.0 IE/g Hb

Gemäss WHO wird ein G6PD Mangel in 5 Klassen eingeteilt, von denen drei eine klinische Relevanz haben: 
- Klasse I: schwerer Enzymmangel (<10% normale Enzymaktivität). klinisch: chronische hämolytische Anämie. 
- Klasse II: schwerer Enzymmangel (<10% normale Enzymaktivität). klinisch: intermittierende hämolytische Anämie. 
- Klasse III: mässiger Enzymdefekt (10–60% normale Enzymaktivität). klinisch: Hämolyse meist im Rahmen einer Infektion oder Medikamentenexposition.

Die Enzymaktivität in Retikulozyten und jungen Erythrozyten ist höher als bei älteren Erythrozyten, weshalb z.B. bei Hämolyse 
und anderen Ursachen einer Retikulozytose eine höhere Enzymaktivität pro gramm Hb gemessen wird.

Partnerlabor

Kantonsspital Aarau
Institut für Labormedizin

Informationen

Material

1 Röhrchen EDTA-Vollblut

Stabilität
18 - 25 °C 5 d
2 - 8 °C 5 d
-20 °C nicht stabil
Taxpunkte (TP)

18.9

Position

1358.00

AB/LIS-Code

g6pdh