Auf einen Blick

Ethanol

Die direkte Messung von Ethanol im Blut ist die einfachste und spezifischste Methode zum Nachweis eines kurz zurückliegenden Alkoholkonsums. Alkoholspiegel fallen nach 5 – 7 h bereits unter die Nachweisgrenze herkömmlicher Tests ab. Ein negativer Befund schließt somit einen chronischen Alkoholkonsum nicht aus. Etwa 30 bis 60 Minuten nach der Ethanolaufnahme wird die höchste Blutalkoholkonzentration erreicht. 2 – 5 % des aufgenommenen Ethanols werden über Atemluft, Schweiß und Urin ausgeschieden. Unabhängig von der getrunkenen Alkoholmenge und der aktuellen Alkoholkonzentration wird pro Zeiteinheit eine konstante Menge Ethanol durch die Leber verstoffwechselt (95 %). Typische Abbauraten befinden sich im Bereich von 0.10 bis 0.20 Promille pro Stunde.

Lesen Sie dazu unseren Wissenspunkt zum Alkoholkonsum und die Möglichkeiten zur Bestimmung im Labor!

Synonyme

Aethanol, Ethanol, Aethylalkohol, Ethylalkohol, EtOH, Alkohol

Zusatzinformation

Wegen einer möglichen Verdunstung von Alkohol muss das Probengefäss möglichst vollständig gefüllt und fest verschlossen sein und sollte nicht länger als 5 Minuten offen stehen.

Achtung: Für die Desinfektion bei der Blutentnahme keinen Alkohol verwenden, sondern z.B. Aether oder Zephiran® (Benzalkoniumchlorid).

Einheit

Referenzbereich

< 0.10 ‰

Partnerlabor

MCL Medizinische Laboratorien

Informationen

Material

1x Serum-Röhrchen (ungeöffnet). Blut in ein Serumröhrchen abnehmen und so als Nativblut ins Labor schicken.

Stabilität
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 1 m

 

Taxpunkte (TP)

20.7

Position

1311.00

AB/LIS-Code

ethan