Auf einen Blick

CTD-Suchtest (ENA14)

Der Test dient als Ergänzung zum ANA-Screening zum Aussschluss von häufig Auftretenden Autoantikörpern von Kollagenosen.

Der Screen beinhaltet Antikörper gegen folgende Antigene: U1RNP (RNP70, A, C), SS-A(Ro60), SS-A(Ro52), SS-B(La), Centromere B, Scl-70, Jo-1, Fibrillarin, RNA Polymerase III, Ribosomale P-Proteine, PM-Scl, PCNA, Mi-2, Sm und dsDNA

Synonyme

connective tissue disease screen, U1RNP (RNP70, A, C), SS-A(Ro60), SS-A(Ro52), SS-B(La), Centromere B, Scl-70, Jo-1, Fibrillarin, RNA Polymerase III, Ribosomale P-Proteine, PM-Scl, PCNA, Mi-2, Sm, dsDNA; ENA-Screen, ENA Screen, ENA Suchtest, CTD-Screen

Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr

Methode

FEIA (KI)

Hersteller

Phadia (Thermo Fisher Scientific)

Einheit

Ratio

Referenzbereich
< 0.7 Ratio negativ
0.7 - 1.0 Ratio grenzwertig
> 1.0 Ratio positiv

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

200 µL

Material

Serum

Stabilität
18 - 25 °C 8 h
2 - 8 °C 14 d
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

33.3

Position

1190.10

AB/LIS-Code

enactd

enadiff (inkl. Differenzierung bei positivem Suchtest)