Auf einen Blick

CXCL13 (Liquor)

Nachweis des Chemokins CXCL13 im Liquor von Patienten mit V.a. Enzephalitis, insbesondere bei Neuroborreliose (und Neurolues).
CXCL13 ist ein chemotaktisches Zytokin (= Chemokin), das als Botenstoff von Monozyten, MΦ und dendritischen Zellen gebildet wird und eine wichtige Rolle beim Anlocken von Lymphozyten im Liquor spielt.
Hohe CXCL13-Konzentrationen im Liquor sind häufig bei (akuten) Neuroborreliosen, aber auch bei anderen entzündlichen ZNS-Erkrankungen (wie z.B. Neurosyphilis, HIV-Meningitis, Streptokokken-Infektion, Toxoplasmose und MS oder CLL). Der Test wird deshalb zur Bestätigung oder Abklärung (Diagnosesicherung) einer Neuroborreliose (oder Neurolues) durchgeführt.
Da während/nach einer erfolgreichen Therapie die CXCL13-Konzentration im Liquor schnell wieder absinkt, kann der Test auch zur Verlaufskontrolle nach Therapie eingesetzt werden.

Zusatzinformation

Bei längerer Lagerung wird das Einfrieren der Probe bei mind. -20°C empfohlen.

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

ELISA

Hersteller

Euroimmun

Einheit

pg/mL

Referenzbereich

< 20.0 pg/mL

20-30 pg/mL grenzwertig, 30-100 pg/mL erhöht, >100 pg/mL stark erhöht bei entsprechenden Symptomen; Verdacht auf akute Neuroborreliose oder entzündliche Reaktion anderer Genese.

Partnerlabor

Dr. Risch

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

0.2 mL 

Material

Liquor (nativ)

Für die Liquor-Analytik wird die Verwendung unseres Liquorsets empfohlen, welches sämtliche Materialien für die Entnahme sowie eine Anleitung beinhaltet (Materialbestell-Nr.: 87M (für Monovetten) oder 87V (für Vacutainer)).

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 5 d
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

78.3

Position

1474.10

AB/LIS-Code

cxcl13