Cortisol (Hydrocortison) ist quantitativ das grösste Glukokortikoidprodukt der Nebennierenrinde. Der Hauptgrund für eine Cortisol-Bestimmung ist die Diagnose eines Cushing-Syndroms (CS), das durch die Cortisol-Überproduktion verursacht wird, für die Diagnose eines Morbus Addison, dessen Ursache eine mangelnde Steroidausscheidung aus den Nebennieren ist, und zur Therapieüberwachung (z.B. Dexamethason-Suppressionstest bei Cushing-Syndrom und Hormon-Substitutionstherapie bei Morbus Addison). Erhöhte Serumspiegel können bei Stressreaktionen, psychiatrischen Erkrankungen, Adipositas, Diabetes, Alkoholismus und Schwangerschaft nachgewiesen werden, was wiederum zu Diagnoseproblemen bei Patienten mit Cushing-Syndrom führen kann. Niedrige Cortisol-Spiegel findet man bei Patienten mit seltenen Enzymdefekten der Nebennierenrinde und nach lang andauerndem Stress. Normalerweise findet die grösste Cortisol-Ausschüttung in der zweiten Nachthälfte statt, wobei das meiste Cortisol am frühen Morgen produziert wird. Demzufolge geht der Cortisol-Spiegel während des Tages zurück und ist in der ersten Nachthälfte am niedrigsten.
Cortisol
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
ECLIA (KC)
Roche
nmol/L
| Uhrzeit | Referenzbereich |
|---|---|
| Vormittag | 133 - 537 nmol/L |
| Nachmittag | 68.2 - 327 nmol/L |
Informationen
100 µL
Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma, K2 /K3-EDTA Plasma
| 18 - 25 °C | 24 h |
| 2 - 8 °C | 4 d |
| -20 °C | 6 m |
17.4
1240.10
cortisol