Neuere Studien haben gezeigt, dass es für die Diagnose Cushing-Syndrom vorteilhafter ist, mehrere Cortisolmessungen mit Speichelproben durchzuführen als freies Cortisol im Urin nachzuweisen. Die Bestimmung von Cortisol nachts im Speichel ist besonders vorteilhaft bei Kindern, Patienten in psychiatrischer Behandlung und Personen, bei denen Stressfaktoren die Nebennierenrinde beeinflussen könnten und dadurch erhöhte Steroidkonzentrationen auftreten.
freies Cortisol
Speichelprobe mit einer Sarstedt Salivette entnehmen. Keine Röhrchen verwenden, die Zitronensäure enthalten. Die Watterolle aus dem Einhängegefäss direkt in den Mund geben und etwa 2 Minuten lang leicht kauen, so dass die Watterolle gut mit Speichel durchtränkt ist. Danach die Watterolle wieder in das Einhängegefäss zurückgeben und dieses verschliessen.
täglich Mo - Sa
ECLIA (KC)
Roche
nmol/L
| 6 - 10 Uhr | < 20.3 nmol/L |
| 16 – 20 Uhr | < 6.94 nmol/L |
| 23 – 24 Uhr | < 7.56 nmol/L |
Informationen
Speichel (mit einer Salivette entnommen)
| 18 - 25 °C | 24 h |
| 2 - 8 °C | 4 d |
| -20 °C | 6 m |
17.4
1240.10
corspm: Cortisol morgens (Speichel)
corspa: Cortisol Nachmmittags/Abends (Speichel)
corspmit: Cortisol Mitternacht 1. Probe (Speichel)
corspmit2: Cortisol Mitternacht 2. Probe (Speichel)
corspit3: Cortisol Mitternacht 3. Probe (Speichel)
corsptag: Cortisol Tagesprofil (Speichel)