Auf einen Blick

Cortisol (Synacthen-Test)

Zum Erfassen einer primären Nebenniereninsuffizienz ist der 250 μg-Synacthen®-Test geeignet. Von einigen Autoren wird zum Erfassen der sekundären Nebenniereninsuffzienz der 1 μg-Synacthen®-Test («low dose») empfohlen, da eine sekundäre Nebenniereninsuffizienz durch einen zu starken ACTH-Stimulus überdeckt und verpasst werden kann.

Testdurchführung:

1. Blutentnahme basal (0 min) zw. 08:00 und 10:00 Uhr.
2. Langsame intravenöse Gabe von 0.25 mg (= 250 μg) Synacthen®
3. Blutentnahme nach 30 min (nach Synacthen®-Gabe)
4. Blutentnahme nach 60 min (nach Synacthen®-Gabe)

Glukokortikosteroide sollten am Morgen vor dem Test nicht eingenommen werden, auch auf die vorabendliche Einnahme länger wirksamer Glukokortikoide (z. B. Prednisolon) sollte verzichtet werden.

Synonyme

Synacthen-Test

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

nmol/L

Referenzbereich
  • Ein Anstieg von Cortisol im Serum auf > 550 nmol/L oder mindestens um den Faktor 2 schliesst eine primäre NNR-Insuffizienz aus.
  • Bei kritisch kranken Patienten gilt ein basales Cortisol < 276 nmol/L und/oder ein Delta des Cortisols im Synacthen®-Test von < 248 nmol/L als Nachweis einer NNR-Insuffizienz.

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL

Material

Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Alle Röhrchen mit Material und Zeitangabe beschriften und etikettieren.

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
2 - 8 °C 4 d
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

3 x 17.4 = 52.2

Position

3 x 1240.10

AB/LIS-Code

cors (Profil)