Durch Gabe des starken synthetischen Glukokortikoids Dexamethason wird die Cortisol-Ausschüttung der Nebenniere normalerweise supprimiert.
Fällt der Cortisolspiegel durch das Dexamethason nicht ab, erhärtet dies den Verdacht auf einen entkoppelte/ autonome Cortisolproduktion (Cushing-Syndrom).
Für die Durchführung des Testes soll eine basale Cortisolbestimmung am Morgen stattfinden. Am Abend um ca 23:00 wird 1 mg Dexamethason verabreicht und am nächsten Tag um 08:00 wird das Cortisol nach Dexamethason bestummen. Ein Abfall um mehr als 50% oder um unter 50 nmol/L schliesst ein Cushing mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Eine grenzwertige oder fehlende Suppression weist auf das Vorhandensein eines (subklinischen) Cushing-Syndroms hin und muss weiter abgeklärt werden.
Blutentnahmezeit angeben
täglich Mo - Sa
täglich Mo - Fr
ECLIA (KC)
Roche
nmol/L
< 50 nmol/L
Informationen
100 µL
Serum
Alternativmaterial: EDTA- oder Li-Heparin-Plasma
| 18 - 25 °C | 24 h |
| 2 - 8 °C | 4 d |
| -20 °C | 6 m |
17.4
1240.10
cord