Elektrolyte sind an den meisten Hauptstoffwechselfunktionen des Körpers beteiligt. Natrium, Kalium und Chlorid zählen zu den wichtigsten physiologischen Ionen und den am häufigsten bestimmten Elektrolyten. Sie werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen, im Magen-Darm-Trakt absorbiert und über die Nieren ausgeschieden. Chlorid ist das wichtigste extrazelluläre Anion und reguliert das Gleichgewicht der extrazellulären Flüssigkeitsverteilung. Wie bei den anderen Ionen werden auch erniedrigte Chloridspiegel durch eine verminderte Aufnahme mit der Nahrung, anhaltendes Erbrechen, eine verringerte Nierenresorption sowie einige Formen von Azidose und Alkalose ausgelöst. Erhöhte Chloridwerte treten bei Dehydratation, Nierenversagen, einigen Formen von Azidose, starker enteraler oder parenteraler Chloridaufnahme und Salicylatvergiftungen auf. Die Urinausscheidung von Natrium, Kalium und Chlorid schwankt beträchtlich je nach Nahrungsaufnahme.
täglich Mo - Sa
ISE (KC)
Roche
mmol/L
| Material | Referenzbereich |
|---|---|
| 1. Morgenurin | 46 - 168 mmol/L |
| 24 h-Sammelurin | 110 - 250 mmol/24 h |
Informationen
100 µL
Spontanurin, 1. Morgenurin oder 24 h-Sammelurin
| 18 - 25 °C | 7 d |
| 2 - 8 °C | 7 d |
| -20 °C | 6 m |
2.9
1229.00
clu (Spontanurin, Profil)
clu24 (24 h-Urin, Profil)