Auf einen Blick

CK-Elektrophorese

Zur Differenzierung unklar erhöhter Gesamt-CK-Aktivitäten. Mittels CK-Elektrophorese können nebst den drei Isoenzymen CK-MM- CK-MB und CK-BB auch atypische Varianten der Creatinkinase mit verlängerter Halbwertszeit und daraus folgender Anreicherung im Blut erkannt werden (Makro-CK I, Makro-CK 2).

  • CK-MM: entstammt der Skelettmuskulatur und ist erhöht bei Skelettmuskelerkrankungen oder nach schwerer körperlicher Arbeit
  • CK-MB: entstammt der Herzmuskulatur und ist erhöht bei Schädigungen des Myokards
  • CK-BB: enstammt dem zentralen Nervensystem und ist erhöht bei neurologischen Erkrankungen, myeloproliferativen Erkrankungen u.a.
  • Makro-CK-I: an Immunglobuline gebundene CK (ohne Krankheitswert)
  • Makro-CK II (= CK-MiMi): mitochondriale CK, assoziiert mit Tumoren, Leberzirrhose u.a.
Synonyme

Makro-CK, CK-Isoenzyme

Analysenfrequenz

1 x pro Woche

Methode

Agarose-Gelelektrophorese

Referenzbereich

siehe Laborbericht

Partnerlabor

Unilabs

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

1 mL

Material

Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 3 w
Taxpunkte (TP)

27.9

Position

1252.00

AB/LIS-Code

ckelph (Profil)