Auf einen Blick

Chlamydia trachomatis IgG / IgA

Infektionen mit Chlamydia trachomatis gehören weltweit zu den häufigsten sexuell übertragbaren Bakterien. Während die Infektion bei Frauen häufig symptomlos verläuft, kommt es beim Mann gelegentlich zu einer Entzündung der Harnröhre mit wässrigem Ausfluss. Durch Schmierinfektionen kann Chlamydia trachomatis auch auf die Augen übertragen werden und eine Konjunktivitis auslösen.

Zusatzinformation

Antikörper gegen C. trachomatis sind erst 6-8 Wochen nach Infektion messbar, können also nicht als Marker einer akuten Infektion eigesetzt werden. Sowohl IgG als auch IgA können nach Infektion noch über Monate bis Jahre persistieren. Der serologische Nachweis von Antikörpern gegen C. trachomatis dient primär der Differentialdiagnose bei Folgeerkrankungen insbesondere bei Sterilität.

Bei einer akuten Infektion empfiehlt sich der Direktnachweis mittels PCR aus Urin, Urethral- oder Cervikalabstrich (C. trachomatis)

Methode

IF

Einheit

Titer

Referenzbereich

IgG: < 1:100 Titer

IgA: < 1:10 Titer

Partnerlabor

Universität Zürich
Institut für Medizinische Mikrobiologie

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

1 mL

Material

Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m
Taxpunkte (TP)

37.8 / 42.3 / Total: 80.1

Position

3391.00 / 3393.00

AB/LIS-Code

chlatra (Profil)