Auf einen Blick

Calcium ionisiert

Calcium ist das im Körper am häufigsten vorkommende Mineral. Etwa 99 Prozent sind in den Knochen als Hydroxyapatit gebunden. Das restliche Calcium verteilt sich auf die übrigen Gewebe und extrazellulären Flüssigkeiten, wo es für viele lebenswichtige Prozesse eine wichtige Rolle spielt. Außerhalb der Knochen ist Calcium bei der Blutgerinnung, der neuromuskulären Erregungsleitung, der Erregung der Skelett- und Herzmuskulatur, der Enzymaktivierung wie auch der Erhaltung von Integrität und Permeabilität der Zellmembran beteiligt.
Calcium liegt im Blutplasma zu etwa 50% als freies ionisiertes Ca2+, zu etwa 35% proteingebunden (hauptsächlich Albumin) und zu etwa 15% komplexgebunden (Bikarbonat, Laktat u. a.) vor.

 

Die eigentliche Stellgrösse der Calciumhomöostase ist der biologisch aktive Anteil des freien ionisierten Ca2+. Die Proteinbindung des Ca2+ ist abhängig von Proteinkonzentration und pH-Wert. Protonen verdrängen Ca2+ aus der Proteinbindung, sodass Azidose einen Anstieg, Alkalose einen Abfall des freien ionisierten Ca2+ zur Folge hat.

Synonyme

Kalzium ionisiert, Ca ionisiert, Ca2+, freies Ca,

Zusatzinformation

Keine Nachbestellungen möglich!

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ionenselektive Elektrode (KC)

Hersteller

Nova Biomedical

Einheit

mmol/L

Referenzbereich

1.09 - 1.30 mmol/L

Rechnerische Korrektur bezogen auf pH 7,4 in Grenzen möglich.

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

1 mL 

Material

Serum (zentrifugiertes und ungeöffnetes Röhrchen)
Alternativmaterial: Heparin-Plasma (zentrifugiertes und ungeöffnetes Röhrchen)

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 2 d

 

Taxpunkte (TP)

22.5

Position

1222.00

AB/LIS-Code

caion