Auf einen Blick

Caeruloplasmin

Caeruloplasmin wird in der Leber synthetisiert und enthält pro Molekül 6-8 zweiwertige Kupferionen. In der Serumprotein-Elektrophorese wandert es in der α2-Globulin-Fraktion. Es ist das Transportprotein für Kupfer. Daneben wirkt es enzymatisch als Ferrooxidase sowie als Akute-Phase-Protein. 

Synonyme

Caeruloplasmin, Ceruloplasmin, Coeruloplasmin

Zusatzinformation

Indikationen: Wilson-Krankheit (hereditäre Kupferstoffwechselstörung), Menkes-Syndrom (angeborene Mutation in einem Gen, welches für ein intrazelluläres, Kupfer-bindendes Protein kodiert).

Erniedrigte Werte: Wilson-Krankheit, Menkes-Syndrom, schwere Leberinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Malabsorptionssyndrom

Erhöhte Werte: Lebererkrankungen (akute Hepatits, Cholestase), akute und chronisch aktive Entzündungen (Rheumatoide Arthritis), maligne Tumore, Hodgkin-Lymphom

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Turbidimetrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

g/L

Referenzbereich
Geschlecht Referenzbereich
Frauen 0.16 - 0.45 g/L
Männer 0.15 - 0.30 g/L

 

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL 

Material

Serum
Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 8 d
2 - 8 °C 2 w
-20 °C 12 m
Taxpunkte (TP)

17.9

Position

1220.00

AB/LIS-Code

caer