Auf einen Blick

ATP (intrazellulär)

Adenosintriphosphat (ATP) ist ein Nukleotid und für fast alle Stoffwechselprozesse als Energielieferant zuständig. Die ATP-Bestimmung dient zum Nachweis einer sekundären Mitochondriopathie (Verursacht durch systemische Entzündung, toxische Belastungen oder Mangel an Cofaktoren der Atmungskette) und deshalb  ungeeignet zum Nachweis primärer, genetisch bedingter Mitochondriopathien. Isolierte ATP-Erniedrigungen sind möglich, aber häufig treten sie zusammen mit anderen Parametern die Hinweise zur Immunaktivierung (i.e. TNF-alpha) oder zu oxidativen und nitrosativen Stress aufweisen (i.e. Nitrotyrosin). Folglich wurden ATP-Verminderungen bei Kollektiven von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen nachgewiesen, bei z. B. Chronic Fatigue Syndrom (Myhill, 2009), zellulärer Hypoxie (Bell, 2007), aktiver EBV-Infektion (Vernon, 2006) sowie bei Fibromyalgien und chronisch degenerativ-entzündlichen Prozessen.

Synonyme

Adenosin Triphosphat, atp

Zusatzinformation

Anmeldung 24 h vor der Blutentnahme obligatorisch (Sonderkurier-Bestellung).

  • Keine Blutentnahmen Freitags und vor Feiertagen.
  • Die Probe muss Morgens (Montag - Donnerstag) abgenommen werden und bis um 10:00 Uhr im Labor sein, deshalb dementsprechend den Kurier am Tag vorher anfordern.
Analysenfrequenz

4 x pro Woche

Methode

Lumineszenz

Einheit

nmol/106 Zellen

Referenzbereich

0.9 - 2.9 nmol/106 Zellen

Partnerlabor

Labor Team

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

10 mL

Material

Lithium-Heparin Vollblut

Stabilität
18 - 25 °C 24 h
Taxpunkte (TP)

61.2

Position

Keine Pflichtleistung gemäss OKP

AB/LIS-Code

atpint