Auf einen Blick

Helicobacter pylori 13C-Atemtest

Helicobacter pylori wird fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen und besiedelt die Magenschleimhaut. Folgende Krankheitsbilder werden mit H. pylori assoziiert: akute/chronische Gastritis, Duodenalulcus (seltener Magenulcus). Der 13C-Atemtest dient zum Nachweis der bakteriellen Urease-Aktivität mittels 13C-markiertem Harnstoff (13CH4N2O). Bei Anwesenheit von H. pylori wird der Harnstoff im Magen hydrolysiert und anschliessend wird das Kohlenstoff-Isotop als 13CO2 abgeatmet. 13CO2 kann im Labor mittels Massenspektrometrie nachgewiesen werden.

Zusatzinformation

Vor Testbeginn mindestens 6 Stunden Nahrungskarenz. Säurehemmende Arzneimittel und Antibiotika 4 Wochen vor Probenentnahme absetzen. Eine Eradikationskontrolle sollte frühestens 4 Wochen nach Therapieende durchgeführt werden.

Methode

Massenspektrometrie (MM)

Einheit

Referenzbereich

< 5 ‰

Partnerlabor

Universitätsspital Zürich
Institut für Klinische Chemie

Informationen

Material

Atemluft: Pylori 13 Set (Nr. 58)

Stabilität
18 - 25 °C 6 d
Taxpunkte (TP)

99.0

Position

3433.00

AB/LIS-Code

atem, atemq