Auf einen Blick

Aspartat-Aminotransferase (ASAT)

Das Enzym Aspartataminotransferase (AST) kommt in vielen Geweben vor, vor allem in Leber, Herz, Muskulatur und Nieren. Erhöhte Serumspiegel treten bei Erkrankungen auf, bei denen diese Gewebe betroffen sind. Auch bei hepatobiliären Erkrankungen wie Zirrhose, metastatischen Karzinomen und Virushepatitis, steigt der AST-Spiegel im Serum an.

Synonyme

AST, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, GOT, got

Zusatzinformation

In den Hepatozyten liegt die ASAT zu etwa 30% gelöst im Zytoplasma und zu etwa 70% an mitochondriale Strukturen gebunden vor. HWZ: 17 h.

Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Analysenfrequenz (Mels)

täglich Mo - Fr

Methode

Photometrie (IFCC, KC)

Hersteller

Roche

Einheit

U/L

Referenzbereich
Geschlecht Referenzbereich
Frauen < 35 U/L
Männer < 50 U/L

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

100 µL

Material

Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin und K2-EDTA Plasma

Stabilität
18 - 25 °C 4 d
2 - 8 °C 7 d
-20 °C 3 m
Taxpunkte (TP)

2.3

Position

1093.00

AB/LIS-Code

asat