Auf einen Blick

Entamoeba histolytica Ak (Amöben Ak)

Die Infektionen mit E. histolytica findet man häufig in tropischen und subtropischen Regionen. Sie erfolgt durch orale Aufnahme von infektiösen Zysten (verunreinigte Nahrung / Trinkwasser / Hände). Im Dickdarm entwickelt sich aus den Zysten die vegetative Formen (Magnaformen), welche sich dort vermehren und weiter Zysten bilden. Zusätzlich können die Magnaformen ins Gewebe eindringen, lokale Gewebeschäden der Darmwand verursachen und durch hämatogene Streuung andere Organe besiedeln. Durch die entstehenden Gewebeschäden der Darmwand kommt es zu blutig-schleimigen, himbergeleeartigen Durchfälle. Die Inkubationszeit beträgt meistens mehrere Monate (im Schnitt 8-12 Wochen).

Synonyme

Amöbiasis, Amöbenruhr, Parasiten

Zusatzinformation

Die Serologische Untersuchung ist besonders bei invasiven Verlaufsformen wichtig, da bei extraintestinalem Amöbenbefall fast immer Antikörper gegen E. histolytica zu finden sind.

Bei einer reinen Darminfektion ist die Serologie jedoch fast immer negativ. Hier empfiehlt sich der mikroskopische Direktnachweis im Stuhl.

Methode

Suchtest: ELISA (KI)
Bestätigungstest: IFAT

Einheit

Suchtest: OD
Bestätigungstest: reziproker Titer

Referenzbereich

Suchtest: < 0.40 OD
Bestätigungstest: < 1:320 Titer

 

Partnerlabor

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Informationen

Mindestmenge (Volumen)

1 mL 

Material

Serum

Stabilität
18 - 25 °C 1 d
2 - 8 °C 1 w
-20 °C 6 m

 

Taxpunkte (TP)

26.1
mit Bestätigungstest: 26.1 / 38.7 / Total: 64.8

Position

Suchtest: 3514.00
Bestätigungstest: 3515.00

AB/LIS-Code

Suchtest: akamoe
Bestätigungstest: akamoeif (wird nicht primär erfasst)