Auf einen Blick

Analysenverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält zentrale Informationen zu allen Analysen, welche wir anbieten.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Probenmaterials die Analysenergebnisse beeinflussen kann. Die Analysenergebnisse gelten immer für die jeweils erhaltenen Proben.

1
2
3
5
7
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Β

β-2-Mikroglobulin

β2‑Mikroglobulin ist ein kleines globuläres Peptid mit einem Molekulargewicht von 11800 Da und ist identisch mit der leichten Kette des Haupthistokompatibilitätskomplex (major histocompatibility complex, MHC)-Antigens (HLA). β2‑M ist nicht kovalent mit dem MHC-Antigen der Klasse 1 assoziiert und ist auf der extraplasmatischen Oberfläche der meisten kernhaltigen Körperzellen nachzuweisen (Ausnahme: Trophoblasten). Der Abbau von β2‑M erfolgt normalerweise ausschließlich über die Niere. Es wird frei durch die glomeruläre Membran filtriert und im proximalen Tubulus zu 99.9 % rückresorbiert.

Synonyme

β2-Microglobulin, Beta-2-Mikroglobulin, B2mik, beta 2 microglobulin

Material

1 mL Serum

Zusatzinformation

Der hauptsächliche Syntheseort ist das lymphatische System. Daher kommt es bei Erkrankungen mit erhöhter Proliferationsrate lymphozytärer Zellen zu erhöhten β2‑Mikroglobulin-Serumspiegeln.
Erhöhte β2‑M-Serumspiegel treten auch bei Nierenerkrankungen wie Glomerulopathien, Tubulopathien, Niereninsuffizienz und Amyloidose auf. Ebenfalls wurde über erhöhte Serumwerte bei rheumatoider Arthritis und Autoimmunerkrankungen berichtet.

Stabilität
 
18 - 25 °C 2 d
2 - 8 °C 3 d
-20 °C 6 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

Turbidimetrie (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

mg/L

Referenzbereich

0.80 - 2.20 mg/L

Tarifpunkte (TP)

13.3

Position

1201.00

AB/LIS-Code

b2mikr

β-CrossLaps (β-CTx)

Typ I Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil der Knochenmatrix. Seine Abbauprodukte sind die am häufigsten verwendeten Marker für die Knochenresorption. Bei physiologisch (im Alter) oder pathologisch (z.B. bei Osteoporose) erhöhter Knochenresorption wird vermehrt Typ I Kollagen abgebaut, entsprechend steigt der Spiegel von Kollagenbruchstücken im Blut an. Besonders relevante Bruchstücke sind die β‑isomerisierten C (Carboxy)‑terminalen quervernetzten Telopeptide (β‑CTx), die durch osteoklastische Hydrolyse von Typ I Kollagen gebildet werden. Erhöhte Serumspiegel von isomerisierten C‑terminalen Telopeptiden des Typ I Kollagens wurden bei Patienten mit gesteigerter Knochenresorption beschrieben. Die Serumspiegel normalisieren sich unter antiresorptiver Therapie.

Es wird empfohlen, die Bestimmung der C‑terminalen Telopeptide im Serum zur Effizienzkontrolle von antiresorptiven Therapien (z. B. Bisphosphonat, Hormonersatztherapie (Hormon-Replacement-Therapy, HRT)) bei Osteoporose oder anderen Knochenerkrankungen einzusetzen. Hierdurch können die Therapie‑induzierten Veränderungen bereits nach wenigen Monaten nachgewiesen werden.

Synonyme

C-Telopeptide, β‑isomerisierte C (Carboxy)‑terminale quervernetzte Telopeptide, β‑CTx, CTX, Beta, Beta-Crosslaps, Beta-CrossLaps

Material

1 mL Serum

Alternativmaterial: Li-Heparin-Plasma

Zusatzinformation

Proben sollten morgens nüchternen Personen entnommen werden.

Für Langzeituntersuchungen ist die Probenabnahme immer unter gleichen Bedingungen wie bei der Erstprobe durchzuführen, da die β‑CTx-Konzentration im Serum in gewissem Mass einem zirkadianen Rhythmus unterliegt.

Stabilität
18 - 25 °C 6 h
2 - 8 °C 8 h
-20 °C 3 m
Analysenfrequenz

täglich Mo - Sa

Methode

ECLIA (KC)

Hersteller

Roche

Einheit

ng/mL

Referenzbereich
Alter Männer Frauen
< 30 Jahre 0.24 - 1.02 ng/mL 0.15 - 0.97 ng/mL
30 - 40 Jahre 0.23 - 0.94 ng/mL 0.15 - 0.64 ng/mL
40 - 50 Jahre 0.18 - 0.80 ng/mL 0.13 - 0.67 ng/mL
50 - 60 Jahre 0.16 - 0.74 ng/mL 0.18 - 1.06 ng/mL
60 - 70 Jahre 0.13 - 0.75 ng/mL 0.17 - 0.97 ng/mL
> 70 Jahre 0.12 - 0.78 ng/mL 0.15 - 0.86 ng/mL
Tarifpunkte (TP)

33.3

Position

1691.00

AB/LIS-Code

bcross